THOMAS VAUCHER – DAS LIED DER MACHT – GREIFENDÄMMERUNG

THOMAS VAUCHER

Titel: DAS LIED DER MACHT - GREIFENDÄMMERUNG

Label: Riverfield Verlag

Spieldauer: 542 Seiten Minuten

Lust auf Lektüre?

Lust auf spannende Lektüre?

THOMAS VAUCHER, uns Metallern bekannt als Keyboarder der Schweizer Power Metal Band Emerald. ist eben nicht nur Musiker. Er schreibt auch. Also nicht wie wir hier, so kleine Rezis und hie und da mal ein Interview. Nein, so richtig, mehr oder weniger dicke, Bücher. Aus seiner Feder stammen Krimis, Thriller und Romane aus der Geschichte der Schweiz. Seine große Liebe aber gilt der Fantasy. Mit „Greifendämmerung“ legt er jetzt den dritten, abschließenden Band seiner „Das Lied der Macht“-Trilogie vor. Das sind die letzten gut 530 Seiten eines dicken Projekts mit gefühlt mehreren hundert Figuren und einer ganzen Reihe Schauplätze.

Viele der Handlungsstränge, die in den beiden ersten Bänden gewebt wurden, mussten zum Abschluss zum Abschluss gebracht werden. Um ehrlich zu sein, als Leser bin ich nicht mit jedem Schicksal glücklich. Aber das kennt man. Das muss wohl so sein, spätestens seit dem „Lied von Feuer und Eis“.

Trotz manchmal knapper Zeit, ich habe diesen Wälzer mal wieder verschlungen. Ich habe mitgefiebert bei den Kämpfen Valors, dem Schwarzen Panther. Meinen Kopf habe ich geschüttelt, ob der Machtgier des ehemaligen Herbstmädchens. Der Daumen wurde gedrückt, kann Rune gerettet werden? Die eindrücklichste Szene, der Höhepunkt des Schlusskapitels, war für mich die gemeinsame Feier der Toten von Narsing und Menschen. Da hatte ich einen Kloß im Hals und Augenwasser begann sich zu sammeln.

Bei Grashnak, dem Geschuppten, wer gern liest, wer Fantasy liebt, der (und die) ist hier richtig. Hier trifft Spannung auf Gefühl. Manche Szene kann man als Anspielung lesen auf heutige Machtspielchen. So man das mag. Man kann natürlich auch einfach sich unterhalten lassen, ohne nach aktuellen Bezügen zu suchen.

Die Kenntnis der ersten beiden Bände ist wohl nicht unbedingt nötig, vereinfacht aber sicher das Verständnis.

Falls Ihr in einen Buchladen kommt, hier die ISBN: 978-3-907459-00-3

Mario Wolski vergibt keine Bewertung